Bewerben Sie sich jetzt! Geben Sie der Weiterbildung in Europa Ihr Profil!
Reichen Sie Ihr aktuelles Erfolgsprojekt ein! Bewerben Sie sich um die Auszeichnung der
BEST PRACTICE HIGHLIGHTS der Weiterbildung.
Die Besten der eingereichten Trainings-, Beratungs- und Coachingprojekte in der Aus- und Weiterbildung werden ausgezeichnet. Im Fokus der Aufmerksamkeit der Jury stehen die Qualität der Konzeption und ihre methodische Umsetzung. Der rote Faden des Bildungs- und Entwicklungsprozesses wird in Ihrem konkreten Projekt bewertet.
Als Finalisten haben Sie einen eigenen Messestand auf der "Zukunft Personal Europe" in der BDVT-Area und haben das All-Inklusiv-Paket des Messemarketings. PersonalerInnen sind im Finalistenbereich Dauergäste. Immer auf der Suche nach Anregungen.
Ihre Kunden zeigen Interesse an preisgekrönten innovativen Projekten. Es könnte auch Ihr Projekt sein! Gehören auch Sie zu den BESTEN DER BRANCHE!
Der Europäische Preis für Training, Beratung und Coaching ist ein begehrtes Alleinstellungsmerkmal in der Weiterbildungslandschaft.
Mario Sander ist Ihr Ansprechpartner wenn es um den Europäischen Preis geht. Er leitet die Jury, macht PR und Marketing und steuert die Messeauftritte im Finale und gestaltet das Galaprogramm.
"Was uns in Training, Beratung und Coaching wirklich erfolgreich macht, ist die Kombination von Bekanntheit und Qualität. Mit dem Preis bedienen wir Beides. Wir zeichnen die nachweisbare Qualität als Benchmark aus und bieten über die Publikationen der Messe, in der Nr.1 der Branchenzeitschriften: Managerseminare und diversen in Onlinepublikationen hinaus, einen deutlichen Zuwachs an Bekanntheit. Für die Gewinner wird BDVT zum ersten Mal eine aktive Empfehlung in Form einer Roadshow geben.
Es ist mir ein Fest die hochkarätige Jury zu leiten. Der AWARD beschleunigt die Bekanntheit in Verbindung mit den brillanten Konzepten und trägt damit zu neuen Kontakten und gezielten Aufträgen bei.
Der Award wird seit 20 Jahren vom BDVT vergeben und hat viele Trainerinnen Coaches und Berater groß gemacht.
Mario Sander erreichen Sie über diesen Button:
Drei Frauen und drei Männer bilden die unabhängige Jury.
Sie werden die Projekte und Konzepte sorgfältig prüfen und bewerten. Sie begegnen den Finalisten auf der Messe "Zukunft Personal Europe" und geben dort ihr Votum zum zweiten Mal ab. Die Leitung der Jury hat Mario Sander. Hier stellen sich die Jurymitglieder vor:
Prof. Dr. Susanne Staude Vizepräsidentin für Lehre und Forschung der HRW Mülheim
Dr. Bettina Waffner Learning Lab Universität Duisburg-Essen „exploring the future of learning“
Sybille Saile Wirtschafts-mediatorin (IHK), Geschäftsführerin Logistik Lernzentrum GmbH, Geschäftsführender Vorstand Initative Zukunftsfähige Führung e.V. (izf)
Dr. Michael Fritsch, International Coach Federation Deutschland e.V. (ICF): Wissenschaftliche Begleitung
Jens Hupperich Diplom-Betriebswirt (FH), Bereichsleiter Personal bei der Volksbank Freiburg
Thomas Thier, Dipl.-Volkswirt, Geschäftsführer der Thier GmbH Kontor für mittelständische Unternehmensstrategie
Sie haben ein neues Kundenprojekt oder ein eigenes Projekt entwickelt und erfolgreich durchgeführt. Es ist inspirierend, innovativ und hebt sich deutlich vom
Tagesgeschäft in Training, Coaching und Beratung ab.
Sie reichen Ihre Bewerbung mit allen Formularen ein.
Für die ausführliche Darstellung bekommen Sie eine Übersicht und Anleitung. So haben Sie die Chance, alle Kriterien in Inhalt, Form und Zeit zu erfüllen.
Zur Messe Zukunft Personal müssen Sie als FinalistIn anwesend sein können. Haben Sie ein Kundenprojekt, muss Ihr Kunde mit einer Person dabei sein.
Auf der Messe haben einen Sie einen EIGENEN Stand und performen ihr Projekt vor dem Publikum und der Jury.
Zur GALA und Preisverleihung sollten Sie Ihre Kunden und jene Menschen mitbringen, die Sie in besonderen Momenten gerne um sich haben. Es gibt ein rauschendes Fest!
Eine Portion Mut, Optimismus, Vertrauen und Gelassenheit haben Sie sicher auch immer dabei.
Wir unterstützen Sie durch Expertenrat, in dem ehemalige Jurymitglieder, als Award-Angels, für Ihre Fragen bereit stehen.
Schauen Sie Ihre Projekte an, wählen Sie eins aus und machen Sie mit!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
DAS BEWERTUNGSVERFAHREN
Alle schriftlichen Einreichungen werden im ersten Schritt von der Jury anonym geprüft und bewertet.
Grundlage der Bewertung ist ein Kriterienkatalog. Es geht um die Erfüllung der Anforderungen an die Bewerbung sowie die Qualität und die Wirkung der eingereichten Projekte.
Erreichen Sie in der ersten Runde 300 Punkte, gehören Sie zu den begehrten FinalistInnen.
Die Bekanntgabe der Finalisten erfolgt bis zum 1.6.2018 schriftlich.
Jede Finalistin und jeder Finalist hat einen eigenen Messestand auf dem das eigene Projekt präsentiert wird.
Juroren und Publikum lassen sich gern alles erklären, zeigen und vormachen.
Die Jury bewertet auf der Messe:
1. Die Dokumentation des eingereichten Projekts im Verhältnis zur Darstellung auf Ihrem Messestand.
2. Den Onepager des Projekts.
3. Die Präsentation des Projekts am Messestand.
4. Die Bewertung des Finalisten-Slams durch das anwesende Messepublikum.